top of page

Sicherheitsdatenblatt

Erstellungsdatum: 15/09/2016
Revisionsdatum: 03.07.2023
Revisionsnummer: 11


Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens


1.1. Produktidentifikator
Produktbezeichnung: CATACLEAN
Produktcode: HC1515
Synonyme: HC1515 / 500ML / 5L


1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Verwendung des Produkts: PC35: Wasch- und Reinigungsmittel (einschließlich Produkte auf Lösemittelbasis) .


1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt


Firmenname: CATACLEAN GLOBAL LIMITED
Unit 34, Wellington Employment Park
30 - 48 Dunes Way
Liverpool
Merseyside
L5 9RJ
United Kingdom
Tel: +44(0)151 236 2324
Fax: +44(0)151 236 5271
Email: cataclean@me.com


1.4. Notrufnummer
Notfalltelefon: +44(0)151 236 2324
(nur zu normalen Geschäftszeiten)


Abschnitt 2: Mögliche Gefahren


2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung (CLP): Asp. Tox. 1: H304; Eye Irrit. 2: H319; Flam. Liq. 2: H225; Skin Irrit. 2: H315; STOT SE 3:
H336; Aquatic Chronic 3: H412; STOT RE 2: H373; -: EUH066
Wichtigste schädliche Wirkungen: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Flüssigkeit und Dampf
leicht entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und
Benommenheit verursachen.


2.2. Kennzeichnungselemente

Kennzeichnungselemente:
UFI: 4JPV-70XT-7007-9S6R
Gefahrenhinweise: EUH066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.

H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Gefahrenpiktogramme: GHS02: Flamme
GHS07: Ausrufezeichen
GHS08: Gesundheitsgefahr
Signalwörter: Gefahr
Sicherheitshinweise: P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen
Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P260: Dampf nicht einatmen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen
herbeiführen
P302+P350: BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife
waschen.
P304+P340: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für
ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
spülen.
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Gefähr. Bestandteile (Etikett): Contains: XYLENE (MIXED ISOMERS); 2-PROPANOL; ISOPROPYLALKOHOL;
ISOPROPANOL; ACETONE: ALIPHATIC HYDROCARBON SOLVENT BLEND


2.3. Sonstige Gefahren
Sonstige Gefahren: Bei Gebrauch Bildung explosionsfähiger / leichtentzündlicher Staub / Luft-Gemische
möglich.
PBT: Dieser Stoff wird nicht als PBT/vPvB-Stoff identifiziert.


Abschnitt 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen


3.1. Gemische
Gefährliche Bestandteile:
XYLENE (MIXED ISOMERS) - Registrierte Nr. REACH: 01-2119-9488-216-32-XXXX
EINECS CAS PBT / WEL Einstufung (CLP) Prozent
215-535-7 1330-20-7 - Flam. Liq. 3: H226; Acute Tox. 4: H312;
Skin Irrit. 2: H315; Eye Irrit. 2: H319;
Acute Tox. 4: H332
30-50%
2-PROPANOL; ISOPROPYLALKOHOL; ISOPROPANOL - Registrierte Nr. REACH: 01-2119457558-25
200-661-7 67-63-0 - Flam. Liq. 2: H225; Eye Irrit. 2: H319;
STOT SE 3: H336
10-30%
ACETON; PROPAN-2-ON; PROPANON - Registrierte Nr. REACH: 01-2119471330-49-XXXX
200-662-2 67-64-1 - Flam. Liq. 2: H225; Eye Irrit. 2: H319;
STOT SE 3: H336; -: EUH066
10-30%
HYDROCARBONS, C11-C14, ISOALKANES, LOW AROMATICS - Registrierte Nr. REACH: 01-2119456620-43-XXXX
926-141-6 64742-47-8 - Asp. Tox. 1: H304; -: EUH066 1-10%
TOLUOL - Registrierte Nr. REACH: 01-211947310-51-XXXX
203-625-9 108-88-3 - Flam. Liq. 2: H225; Repr. 2: H361d;
Asp. Tox. 1: H304; STOT RE 2: H373;
Skin Irrit. 2: H315; STOT SE 3: H336
<1%


Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen


4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hautkontakt: Sofort sämtliche verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen, soweit nicht mit der
Haut verklebt. Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Augenkontakt: Auge 15 Minuten unter fließendem Wasser ausspülen. Überweisung in ein
Krankenhaus zur Untersuchung durch einen Facharzt.
Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Bewußtsein sofort
einen halben Liter Wasser trinken lassen. Sofortige Einweisung in ein Krankenhaus.
Einatmen: Die betroffene Person nur aus dem Gefahrenbereich entfernen, wenn die eigene
Sicherheit gewährleistet ist. Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische
Luft gehen. Bei Bewußtsein die betroffene Person aufrecht sitzen lassen oder hinlegen.
Sofortige Einweisung in ein Krankenhaus.


4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Hautkontakt: Haut kann sich im Expositionsbereich röten oder blaß werden. Kann zu Reizung oder
Schmerzen im Kontaktbereich führen.
Augenkontakt: Heftige Schmerzen können auftreten. Kann übermäßigen Tränenfluß bewirken.
Verschlucken: Mögliche Wundheit und Rötung von Mund und Rachen. Kann Erbrechen hervorrufen.
Krämpfe können auftreten. Mögliche Bewußtlosigkeit.
Einatmen: Mögliche Atemnot mit brennendem Gefühl im Rachen. Bei Absorption durch die Lunge
zeigen sich ähnliche Symptome wie bei Verschlucken. Kann Krämpfe verursachen.
Kann zu Bewußtlosigkeit führen. 
Verzögert auftretende Wirkungen: Mit sofort auftretenden Wirkungen ist nach kurzer Exposition zu rechnen.


4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Sofort- / Sonderbehandlung: An Ort und Stelle sollte eine Einrichtung zum Augenbaden zur Verfügung stehen.


Abschnitt 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung


5.1. Löschmittel
Löschmittel: Alkoholbeständiger Schaum. Wassersprühstrahl. Kohlendioxid. Löschpulver.


5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Expositionsrisiko: Leichtentzündlich. Setzt bei Verbrennung giftige Gase / Rauche frei. Bildet
explosionsfähige Dampf-Luftgemische. Dämpfe können sich über weite Strecken bis
zur Zündungsquelle ausbreiten und zurückschlagen.


5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung: Umluftunabhängige Atemschutzgeräte benutzen. Zur Verhütung von Augen- oder
Hautkontakt Schutzkleidung tragen.


Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung


6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Pers. Schutzmaßnahmen: Persönliche Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Polizei und Feuerwehr sofort
benachrichtigen. Um Auslaufen zu verhindern, leckende Behälter so stellen, daß das
Leck oben ist. Alle Zündquellen entfernen.


6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation oder Gewässer ableiten. Verschüttungen eindämmen. Bei
Auftreten von Rauch oder Gasen Nachbarschaft warnen.


6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Reinigungsmethoden: Reinigung nur durch Fachkräfte, die mit dem entsprechenden Material vertraut sind. Mit
trockener Erde oder mit Sand aufnehmen. Bei der Reinigung funkenfreie Geräte
verwenden. Ventilate area well. Extinguish all ignition sources. Avoid sparks, flames,
smoking and any other heat source. Austretendes Material verdunstet rückstandslos.


6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Verweis auf andere Abschnitte: Siehe Abschnitt 8 des Sicherheitsdatenblatts.


Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung


7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Hinweise zum sich. Umgang: Direkten Kontakt mit der Substanz vermeiden. Nebelbildung und -verbreitung in der Luft
vermeiden. Ausreichende Belüftung sicherstellen. Rauchen verboten. Nur funkenfreie
Werkzeuge benutzen. Nicht in geschlossenen Räumen handhaben.

7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Lagerung: Kühl und gut belüftet lagern. Behälter dicht geschlossen halten. Von Zündquellen
fernhalten. Bildung von elektrostatischen Aufladungen in unmittelbarer Umgebung
vermeiden. Sicherstellen, daß Beleuchtung und elektrische Geräte keine Zündquellen
darstellen.
Geeignete Verpackung: Nur in Originalverpackung aufbewahren.


7.3. Spezifische Endanwendungen
Spezifische Endanwendungen Nicht verfügbar.


Abschnitt 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen


8.1. Zu überwachende Parameter
Gefährliche Bestandteile:
XYLENE (MIXED ISOMERS)
Expositionsgrenzwerte: Atembarer Staub:
8 St. AGW Spitzen 8 St. AGW Spitzen
EU 50ppm 100ppm - -
2-PROPANOL; ISOPROPYLALKOHOL; ISOPROPANOL
DE 500 mg/m3 1000 mg/m3 - -
ACETON; PROPAN-2-ON; PROPANON
DE 1200 mg/m3 2400 mg/m3 - -
TOLUOL
DE 190 mg/m3 760 mg/m3 - -
DNEL/PNEC
DNEL / PNEC Nicht verfügbar.


8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Technische Maßnahmen: Für ausreichende Belüftung sorgen. Sicherstellen, daß Beleuchtung und elektrische
Geräte keine Zündquellen darstellen.
Atemschutz: Umluftunabhängige Atemschutzgeräte müssen für Notfälle verfügbar sein. Gasfilter Typ
A: organische Dämpfe (EN141).
Handschutz: Handschuhe (lösemittelbeständig). Handschuhe aus dickem Stoff. Handschuhe aus
Nitril. Durchdringungszeit des Handschuhmaterials > 1 Stunde.
Augenschutz: Schutzbrille mit seitlichem Spritzschutz. Augendusche vorsehen.
Hautschutz: Undurchlässige Schutzkleidung.


Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften

9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Form: Flüssigkeit
Farbe: Farblos
Geruch: Charakteristischer Geruch
Viskosität: Nicht viskos
Siedepunkt / -bereich °C: 56 - 280 Schmelzpunkt / -bereich °C: Nicht verfügbar.
Explosionsgrenzen %: untere: 0.5 obere: 14.3
Flammpunkt °C: 10 Vert. koeff: n-Octanol/Wasser: Nicht verfügbar.
Zündtemperatur °C: >200 Dampfdruck: Nicht verfügbar.
Relative Dichte: 0.825 pH: Nicht zutreffend.
VOC g/l: 825


9.2. Sonstige AngabenDE
Zusätzliche Angaben: Nicht verfügbar.


Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität


10.1. Reaktivität
Reaktivität Stabil unter empfohlenen Transport- bzw. Lagerbedingungen.


10.2. Chemische Stabilität
Stabilität: Stabil unter Normalbedingungen. Bei Zimmertemperatur stabil.


10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Gefährlicher Reaktionen: Bei normalen Transport- bzw. Lagerbedingungen treten keine gefährlichen Reaktionen
auf. Bei Exposition an nachstehend aufgeführte Bedingungen bzw. Materialien kommt
es womöglich zu Zersetzung.


10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Zu vermeidende Bedingungen: Hitze. Heiße Flächen. Flammen. Zündquellen.


10.5. Unverträgliche Materialien
Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel. Starke Säuren.


10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Gefährliche Zersetzungsprod: Setzt bei Verbrennung giftige Gase / Rauche frei.
Abschnitt 11: Toxikologische Angaben


11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Gefährliche Bestandteile:

XYLENE (MIXED ISOMERS)
DERMAL RBT LD50 >5000 mg/kg
ORAL RAT LD50 >5000 mg/kg
VAPOURS RAT 4H LC50 >5000 ppmV
2-PROPANOL; ISOPROPYLALKOHOL; ISOPROPANOL
ORAL RAT LD50 4700 mg/kg
ORAL RBT LD50 >2000 mg/kg
VAPOURS RAT 4H LC50 46.5 mg/l
ACETON; PROPAN-2-ON; PROPANON
IVN RAT LD50 5500 mg/kg
ORL MUS LD50 3000 mg/kg
ORL RAT LD50 5800 mg/kg
HYDROCARBONS, C11-C14, ISOALKANES, LOW AROMATICS
DERMAL RBT LD50 >5000 mg/kg
ORAL RAT LD50 >5000 mg/kg
VAPOURS RAT 4H LC50 >5000 mg/kg
TOLUOL
IVN RAT LD50 1960 mg/kg
ORL MUS LD50 2 gm/kg
ORL RAT LD50 6900 mg/kg
Für das Produkt relevante Gefahren:
Gefahr Route Basis
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut DRM Gefährlich: Berechnet
Schwere Augenschädigung/-reizung OPT Gefährlich: Berechnet
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei
einmaliger Exposition
- Gefährlich: Berechnet
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei
wiederholter Exposition
- Gefährlich: Berechnet
Aspirationsgefahr - Gefährlich: Berechnet
Symptome / Aufnahmewege
Hautkontakt: Haut kann sich im Expositionsbereich röten oder blaß werden. Kann zu Reizung oder
Schmerzen im Kontaktbereich führen.
Augenkontakt: Heftige Schmerzen können auftreten. Kann übermäßigen Tränenfluß bewirken.
Verschlucken: Mögliche Wundheit und Rötung von Mund und Rachen. Kann Erbrechen hervorrufen.
Krämpfe können auftreten. Mögliche Bewußtlosigkeit.
Einatmen: Mögliche Atemnot mit brennendem Gefühl im Rachen. Bei Absorption durch die Lunge
zeigen sich ähnliche Symptome wie bei Verschlucken. Kann Krämpfe verursachen.
Kann zu Bewußtlosigkeit führen.
Verzögert auftretende Wirkungen: Mit sofort auftretenden Wirkungen ist nach kurzer Exposition zu rechnen.


Abschnitt 12: Umweltbezogene Angaben
12.1. Toxizität
Gefährliche Bestandteile:
XYLENE (MIXED ISOMERS)
ALGAE 72H IC50 2.2 mg/l
Daphnia magna 48H EC50 2930-4400 μg/l
RAINBOW TROUT (Oncorhynchus mykiss) 96H LC50 4200 μg/l
PROPAN-2-OL
Daphnia magna 48H EC50 >100 mg/l
FISH 48H EC50 >100 mg/l
ACETONE
BLUEGILL (Lepomis macrochirus) LC50 8300 mg/l
HYDROCARBONS, C11-C14, ISOALKANES, LOW AROMATICS
Daphnia magna 48H EC50 >250 mg/l
RAINBOW TROUT (Oncorhynchus mykiss) 96H LC50 >1000 mg/l


12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
Persistenz und Abbaubarkeit: Biologisch abbaubar.


12.3. Bioakkumulationspotenzial
Bioakkumulationspotenzial: Kein Bioakkumulationspotential.


12.4. Mobilität im Boden
Mobilität: Wird leicht im Erdboden absorbiert. Flüchtig. In Wasser unlöslich. Schwimmt auf
Wasser. Dämpfe sind schwerer als Luft.


12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT Identifizierung: Dieser Stoff wird nicht als PBT/vPvB-Stoff identifiziert.


12.6. Andere schädliche Wirkungen
Andere schädliche Wirkungen: Schädlich für Wasserorganismen.


Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung
 

13.1. Verfahren zur Abfallbehandlung
Beseitigungsverfahren: In einen geeigneten Behälter umfüllen und zur Entsorgung durch spezialisiertes
Entsorgungsunternehmen abholen lassen.
Verwertungsverfahren: Rückgewinnung/Regenerierung von Lösemitteln.
Abfallschlüssel Nr: 20 01 13
Verpackungsentsorgung: Wie normalen Industrieabfall entsorgen. Mit Wasser reinigen.
Anmerkung: Der Anwender wird darauf hingewiesen, daß zusätzliche ergänzende örtliche oder
nationale Vorschriften für die Entsorgung bestehen können.


Abschnitt 14: Angaben zum Transport


14.1. UN-Nummer
UN-Nummer: UN1993


14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Korr. Bezeichn. des Gutes: ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF; N.A.G.


14.3. Transportgefahrenklassen
Transportklasse: 3


14.4. Verpackungsgruppe
Verpackungsgruppe: III


14.5. Umweltgefahren
Umweltgefährlich Nein Meeresschadstoff: Nein
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Bes. Vorsichtsmaßnahmen: Keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Tunnelcode: D/E
Transportkategorie: 3


Abschnitt 15: Rechtsvorschriften


15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften
Besondere Vorschriften Nicht zutreffend.


15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung

Stoffsicherheitsbeurteilung Für den Stoff bzw. das Gemisch wurde vom Zulieferer keine chemische
Sicherheitsbewertung durchgeführt.


Abschnitt 16: Sonstige Angaben


Sonstige Angaben
Zusätzliche Angaben: Dieses Sicherheitsdatenblatt wurde gemäß Verordnung Nr 2015/830 erstellt.
Sätze aus Abschnitt 2 and 3: EUH066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H373: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.


Haftungsauschlußklausel:

Die obige Information ist nach unserem besten Wissen korrekt; es wird jedoch nicht
behauptet, daß diese vollständig ist, und sie darf daher nur als Richtlinie betrachtet
werden. Die Firma kann nicht für irgendwelche Schäden, die durch den Umgang oder
Kontakt mit dem obigen Produkt entstanden sind, verantwortlich gemacht werden.

bottom of page